Biblixi – Storie in italiano
Mittwochnachnittag in der Bibliothek
Biblixi
Mittwochnachmittag in der Bibliothek
Biblixi ist die bunte kreative Veranstaltung für alle kleinen Bücher-, Bastel- und Spielfans. Taucht ein in die Welt der Geschichten, bastelt, spielt und macht für einen Nachmittag die Bibliothek zu eurer Welt.
Biblixi ist...
Leseförderung: Kinder entwickeln auf spielerische Weise Freude an Büchern und Geschichten.
Kreatives Austoben: Unsere Bastel- und Spielwerkstatt regt Fantasie und künstlerisches Gestalten an.
Gemeinschaft: Kinder treffen neue Freunde und erleben die Bibliothek als tollen Ort.
Jeden Mittwoch von 14.30 – 16 Uhr*
Geschichtenstunde: 14.30 – 15 Uhr
Bastel- und Spielwerkstatt: 15 – 16 Uhr
Für Kinder von 4 – 8 Jahren
Eintritt frei
*Biblixi rumantsch findet jeweils am 2. Mittwoch im Monat von 14 – 16 Uhr statt!
Termine Biblixi 2025
Deutsch: 29.01./05.02./05.03./02.04./30.04./07.05./04.06./30.07./06.08./03.09./01.10./29.10./05.11.
Romanisch: 08.01./12.02./12.03./09.04./14.05./11.06./13.08./10.09./08.10./12.11./10.12.
Italienisch: 22.01./26.02./26.03./23.04./28.05./25.06./23.07./27.08./24.09./22.10./26.11.
Rudi Rabe Deutsch–Englisch: 15.01./19.02./19.03.
Rudi Rabe Deutsch–Ukrainisch: 16.04.
Rudi Rabe Deutsch–Französisch: 18.06./17.12.
Rudi Rabe Deutsch–Spanisch: 20.08./17.09.
Spielwerkstatt: 08.01./22.01./05.02./12.03./26.03/.02.04./16.04./07.05./14.05./28.05./18.06./23.07./30.07./06.08./20.08./10.09./24.09./01.10./8.10/15.10./05.11./
12.11./26.11./17.12.
Bastelwerkstatt: 15.01./29.01./12.02./26.02./05.03./19.03./09.04/23.04/30.04./21.05./04.06./11.06./25.06./13.08./27.08./03.09./17.09./22.10./29.10./
19.11./03.12./10.12.
Buchstart
Von 0 bis 3 Jahren
Buchstart
Buch- und Spielstart
Buchstart
Zweimal in der Woche öffnet Schnecke Mila ihren Geschichtenkoffer. Wir schauen, hören, singen, tanzen, lachen, … und lernen dabei viele tolle Wörter, Versli und Bücher kennen.
Für Kinder von 0 – 3 Jahren
Jeden Dienstag- und Donnerstagvormittag (ausser in den Schulferien der Stadtschule Chur)
9.30 – 10 Uhr
Das Projekt Buchstart
Das Projekt Buchstart setzt sich dafür ein, dass Kinder vom ersten Lebensjahr an in ihrer Sprachentwicklung so gefördert werden, dass sie den Zugang zur Welt der Bücher und des Wissens finden. Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes von entscheidender Bedeutung: Babys und Kleinkinder brauchen Zuwendung und vielfältige sprachliche Anregung. Nicht alle Kinder wachsen aber unter gleich guten Bedingungen auf. Darum wurde der Buchstart von SIKJM und Bibliomedia ins Leben gerufen.
Das Projekt Spielstart
Spielen ist von entscheidender Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Spielen fördert nachweislich viele soziale, kreative und motorische Kompetenzen. Spielstart ist ein Projekt der Stadtbibliothek Chur.

Romana Ganzoni: «Durchatmen – Geschichten über Gelassenheit»
Das Buch am Nachmittag – mit Übersetzung in Gebärdensprache
Romana Ganzoni: «Durchatmen – Geschichten über Gelassenheit»
Gibt es die viel beschworene ewige Liebe? Natürlich! Nicht wie Sand am Meer. Und sie ist nicht immer dort, wo wir sie vermuten. Zwischen Paaren. Dort kann sie sein. Wie der Sand am Meer. Oft zeigt sie sich unerwartet. Das über alles geliebte Parfum, das verfliegt – und ewig bleibt. Das eine Lied, das nie verklingt. Ein Text. Gelesen, gewesen? Im Gegenteil. Mamas Rosenstrauch. Vielleicht ist ein Pferd unsre grosse Liebe? Hund, Haus, Idee? Beste Freundin. Schulschatz? Romana Ganzoni erzählt davon.
Mit Übersetzung in Gebärdensprache
Anschliessend Apéro

Shared Reading
Gemeinsames kreatives Lesen ausgewählter Geschichten und Gedichte in einer kleinen Gruppe
Buch- und Spielstart
Von 0 bis 3 Jahren
Buchstart
Buch- und Spielstart
Buchstart
Zweimal in der Woche öffnet Schnecke Mila ihren Geschichtenkoffer. Wir schauen, hören, singen, tanzen, lachen, … und lernen dabei viele tolle Wörter, Versli und Bücher kennen.
Für Kinder von 0 – 3 Jahren
Jeden Dienstag- und Donnerstagvormittag (ausser in den Schulferien der Stadtschule Chur)
9.30 – 10 Uhr
Das Projekt Buchstart
Das Projekt Buchstart setzt sich dafür ein, dass Kinder vom ersten Lebensjahr an in ihrer Sprachentwicklung so gefördert werden, dass sie den Zugang zur Welt der Bücher und des Wissens finden. Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes von entscheidender Bedeutung: Babys und Kleinkinder brauchen Zuwendung und vielfältige sprachliche Anregung. Nicht alle Kinder wachsen aber unter gleich guten Bedingungen auf. Darum wurde der Buchstart von SIKJM und Bibliomedia ins Leben gerufen.
Das Projekt Spielstart
Spielen ist von entscheidender Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Spielen fördert nachweislich viele soziale, kreative und motorische Kompetenzen. Spielstart ist ein Projekt der Stadtbibliothek Chur.

SprachTreff Deutsch
Moderierte Gesprächsrunde für Deutsch-Lernende zu Alltagsthemen
SprachTreff Deutsch
Sie lernen Deutsch.
Sie möchten noch besser Deutsch sprechen und
verstehen.
Kommen Sie in den «SprachTreff Deutsch»!
Üben Sie Deutsch im lockeren Gespräch mit anderen.
Wir sprechen über den Alltag in der Schweiz.
Austausch für alle Interessierten
Das Angebot ist gratis.
Sie müssen sich nicht anmelden.
Wir freuen uns auf Sie!
Jeden Dienstag von 14 – 15.15 Uhr
Termine 2025
1. / 8. / 15. / 22. / 29. Juli
5. / 12. / 19. / 26. August
2. / 9./ 16. / 23. / 30. September
1. / 8. / 22. / 29. Juli
5. / 12. / 19. August
2. / 9. / 16. / 23. / 30. September
7. / 14. / 21. Oktober
4. / 11. / 18. / 25. November
2. / 16. / 23. Dezember
*SprachTreff Deutsch unterwegs
nur mit Anmeldung im SprachTreff Deutsch
20. Mai unterwegs beim Schweizerischen Roten Kreuz
26. August unterwegs beim Imker (nur mit Anmeldung im SprachTreff Deutsch)
28. Oktober in der Fachstelle Integration
9. Dezember im Bündner Naturmuseum

Gamen in der Bibliothek
Eure Lieblingsgames auf Nintendo Switch
Gamen in der Bibliothek
Jeweils am zweiten und letzten Dienstag im Monat könnt ihr zusammen mit anderen auf dem grossen Bildschirm Nintendo Switch spielen. Z. B. MARIOKART DELUXE 8 oder SUPER MARIO PARTY.
Spielzeit pro Spieler*in: ca. 30 Minuten
Zeit: 15.45 Uhr bis 17.45 Uhr
Für Kinder ab 6 Jahren
Keine Anmeldung erforderlich